Winzer & Weingüter
an der Südlichen Weinstraße
Entdecken Sie Wein und Winzer aus einer der innovativsten Weinbauregionen Deutschlands. Viele Menschen hier leben vom Wein und für den Wein, fast alle leben mit dem Wein, genießen ihn und gehen mit ihm durchs Jahr. Der Wein ist Genussmittel und Kulturgut - im besten Sinne. Und die zahlreichen Auszeichnungen der vergangenen Jahre belegen die atemberaubende Entwicklung und faszinierende Qualität der hiesigen Gewächse.

Wein
Von der Südlichen Weinstraße
An der Südlichen Weinstraße ist der Name Programm: Denn die Sonne scheint hier öfter als in allen anderen Regionen Deutschlands und so können bei besten Bodenvoraussetzungen exklusive Weine hergestellt werden. Die Südliche Weinstraße liegt nicht nur in der zweitgrößten Weinbauregion Deutschlands, sie ist auch Heimatregion von Winzern, deren Namen zur Weinelite zählen. Hier schaffen Weinmacher die perfekte Verbindung zwischen einer großen, alten Weintradition und dem modernen Anspruch an ein herausragendes Gewächs. Entsprechend vielfältig ist die Weinkarte der Südlichen Weinstraße. Erleben lässt sich das auf unzähligen, geselligen Festen oder individuell beim Winzer persönlich.
Winzer & Weingüter
Portraits, Geschichten und mehr
3 Tage rund um den Wein
Arrangement "Weinfeines Wochenende"
Beim Drei-Tage-Arrangement „Weinfeines Wochenende“ lassen Besucher den Alltag hinter sich und schwelgen in den Highlights der Region. Zwei Übernachtungen mit Frühstück, eine Weinprobe in der Vinothek Par Terre in Landau oder beim Winzer, eine Fahrt mit der Rietburgbahn in Edenkoben sowie umfassende Informationsunterlagen sind inklusive. Das Arrangement ist übrigens auch als barrierefreies Arrangement buchbar, dann inklusive einer Fahrt mit dem Grenzlandbähnchen zwischen Schweigen-Rechtenbach und Wissembourg.


Ökologischer Weinbau
Nachhaltigkeit im Weinbau
Öko-Weinbau ist auf dem Vormarsch. Schon 2015 wurden bereits acht Prozent der Rebfläche in Deutschland ohne synthetischen Pflanzenschutz und Mineraldünger bewirtschaftet. In den letzten zehn Jahren haben sich die Anbauflächen im Öko-Weinbau mehr als verdreifacht. Die Wege der Winzer zu mehr Natur- und Umweltschutz sind ganz unterschiedlich.
Erfahren Sie mehr über Öko-Anbau in Deutschland, verschiedene Zertifizierungen und die Winzer und Weingüter an der Südlichen Weinstraße mit ihren Wegen zu mehr Natur- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit im Weinbau.
Erlebnis Weinlese
Die Lesezeit ist sicher der spannendste Moment für den Winzer. Dann entscheidet sich, ob die ganze Mühe zur Pflege des Weinbergs mit einem erfolgreichen Wein belohnt wird. Wann ein Wein reif ist für die Lese, hängt natürlich hauptsächlich von der Rebsorte und der Witterung ab. Letztlich bestimmt der Winzer den Zeitpunkt, an dem die Trauben ihren Weg in den Keller finden. Er schätzt das Wetterrisiko ein, plant, welchen Wein er wann keltern will. Denn einerseits wird ein Wein im Prinzip besser, wenn die Pflanze lange Zeit hat, die Trauben zu versorgen. Andererseits können ein plötzlicher Frost oder eine Regenperiode die Lese beeinträchtigen.
Und dann kommt der neue Wein auf den Tisch...
Er gehört zum Herbst wie die bunten Blätter: Neuer Wein oder auch Federweißer genannt, verdankt seinen Namen seinem Aussehen, denn bei der Gärung des Traubenmostes werden die im Traubensaft befindlichen, milchigen Hefeteilchen aufgewirbelt, was den Eindruck erweckt, als befänden sich viele kleine, weiße Federn im Glas. Der neue Wein lässt sich hervorragend mit ofenfrischem Zwiebelkuchen, Pfälzer Saumagen oder Kastanien kombinieren – ein Genuss, den Weinliebhaber nur im Herbst erleben können. Im Oktober wird der neue Wein entlang der Südlichen Weinstraße bei zahlreichen Weinfesten gefeiert.


5 Winzer - 5 Freunde
Freundschaftliche Weininitiative
Renommierte Spitzenweingüter legen den Grundstein an der Südlichen Weinstraße: Die erste freundschaftliche Initiative zur Steigerung von Qualität und Reputation haben die "Fünf Winzer - Fünf Freunde" gestartet. Sie sind auf Ihrem vor über zwanzig Jahren eingeschlagenen Weg ganz oben angekommen. "Dafür haben wir viele Jahre lang gemeinsam gearbeitet und tun es mit jedem Jahrgang neu. Unsere Burgunder, Rieslinge oder Gewürztraminer bleiben klassische Südpfälzer und müssen doch keinen Vergleich mehr scheuen. Jüngeren Winzern geben wir ein Beispiel und haben sowohl beim Weinausbau wie im Teamgeist Nachahmer gefunden. Warum dies möglich war? Weil fünf Individualisten ihre Kraft aus enger Zusammenarbeit und offener Diskussion unter Freunden schöpfen."
Südpfalz Connexion
und die Berühmtheit des Gräfenhausener Weins
Kennengelernt haben Sie sich 1999 auf den Weintagen der Südlichen Weinstrasse in Landau. Schnell erkannten sie, dass sie die gleichen Interessen verfolgen: Verbesserung der Qualität ihrer Weine und des Images der Südpfalz! So saßen sie nächtelang zusammen, probierten und diskutierten und die Freundschaft unter ihnen festigte sich. Nach ungefähr einem Jahr wurde ihnen klar, dass sie gemeinsam als Gruppe etwas bewegen können und müssen. Anfangs wurden sie belächelt als eine schmalbrüstige Kopie der "Fünf Freunde" und viele rechneten mit einer baldigen Auflösung. Doch die Freundschaft hält und der Name "Südpfalz Connexion" ist zu einer festen Größe in der deutschen Weinszene geworden.

Jeder von ihnen schärft in der Gruppe seine Individualität, denn gerade das Gemeinsame schafft Raum für den Einzelnen. "Wir hinterfragen uns, unterstützen uns, kritisieren, motivieren und helfen uns gegenseitig. Aus fünf Richtungen bewegen wir uns auf ein Ziel zu: absolute Qualität". Gemeinsam suchten sie nach einem geeigneten Stück Land am Gräfenhauser Wingertsberg. Dort, wo heute noch ein wenig Weinbau betrieben wird, war der Edelburgunder zu seiner Glanzzeit sicher nicht heimisch. Früher scheute man sich nicht, steile Lagen mühsam zu bewirtschaften, was auch zur Berühmtheit des Gräfenhausener Weins beitrug.
2002 wurden sie fündig. Sie rangen dem Wald 2000 Quadratmeter ab und bereiteten sie für den Weinbau vor mit der Pflanzung von Reben direkt aus dem Burgund. Mit der Pacht der Nachbarparzelle und ihren fast 40 Jahre alten Burgunderreben haben sie die Rebfläche verdoppelt. Für die Südpfalz Connexion ist das Kapitel Gräfenhausen mittlerweile leider zu Ende. Zuviel Wildverbiss am von drei Seiten Wald begrenzten Wingert, oft kein oder zuwenig Ertrag – und dann auch noch die zu investierende Zeit, aus Birkweiler, Ilbesheim oder gar Schweigen anzufahren.

Vinissima
Frauen & Wein e.V.
"Vinissima" wurde 1991 von sieben Weinfrauen am südbadischen Kaiserstuhl gegründet und zählt heute über 400 Mitglieder. Die Erkenntnis, dass Frauen in der Weinbranche unterrepräsentiert waren, war ein Teil der Motivation, dieses Netzwerk zu gründen. Aber auch der Austausch von Wissen und Erfahrungen, das persönliche Kennenlernen und die Solidarität untereinander sind bis heute ein wesentlicher Teil des VINISSIMA- Gedanken! Vinissima ist ein bundesweites, berufsbezogenes und Generationen übergreifendes Netzwerk für Frauen, die als Winzerinnen, Önologinnen, Wissenschaftlerinnen, Weinhändlerinnen, Gastronominnen, Sommelieren, Journalistinnen oder im Wein-Marketing tätig sind. Vinissima fördert den Austausch und die Weiterbildung seiner Mitglieder durch viele Aktivitäten auf Bundes- oder regionaler Ebene.
Vinissima - Frauen und Wein e.V. nimmt neue Mitglieder nur aufgrund persönlicher Empfehlung eines Mitglieds auf. Bei Interesse wird empfohlen, sich an die zuständigen Regionalgruppen und deren Sprecherinnen zu wenden.