Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltige Projekte im Trifelsland
Unsere Motivation
Um die Urlaubsregion Trifelsland für die Zukunft fit zu machen und wettbewerbsfähig aufzustellen müssen die Aufgaben und Maßnahmen des Vereins Südliche Weinstrasse Annweiler e.V. auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein.
Der Verein hat zur Aufgabe, den Tourismus im Bereich der VG Annweiler am Trifels planmäßig und überörtlich zu fördern, Außen- und Innenmarketing zur Steigerung der Bekanntheit und zur Verbesserung des touristischen Angebots durchzuführen und in überregionalen Kooperationen mitzuarbeiten.
Nachhaltige Angebotsgestaltung und der Erhalt der vorhandenen Naturattraktionen sind Voraussetzung, dass der Tourismus in der Region zukunftsfähig ist und zur Wertschöpfung in der Region auch weiterhin einen großen Anteil leistet. Arbeitsplätze im Tourismus sind nicht exportierbar und somit besonders wertvoll für das wirtschaftliche Gefüge in der VG Annweiler am Trifels.

Wildbienengarten in Annweiler am Trifels
Neue Nutzung des ehemaligen Spielplatzes
Im Zuge der neuen Ausrichtung der Pflege und Aufwertung städtischer Flächen kamen engagierte Bürger auf eine hervorragende Idee: Den ehemaligen Spielplatz am Haagweg bei der ehemaligen Berufsschule, in einen Pflanzgarten und Landeplatz für Wildbienen umzuwandeln.
Bioland - Winzer
Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken…
Bioland ist der in Deutschland führende Verband für ökologischen Landbau und setzt sich für die Förderung und Weiterentwicklung des organisch-biologischen Anbaus sowie den Schutz des Ökosystems ein. Im Verband haben sich mehr als 8100 Landwirte, Gärtner, Imker und Winzer mit 1100 Marktpartnern aus Herstellung, Handel und Gastronomie nach den Bioland Richtlinien zusammengeschlossen. Bioland zertifiziert ausschließlich Betriebe in Deutschland und Südtirol und setzt damit einen regionalen Schwerpunkt.

Zwischen Auerochsen, Esel und Ziegen
Esel, Ziegen und Heckrinder gestalten eine mosaikartige Landschaft auf einem 13 Hektar großen Gebiet am Gräfensteiner Wingertsberg nördlich von Annweiler. Der Wingertsberg war bis in die 70er Jahre durch intensive wein- und obstbauliche Nutzung geprägt. Die Arbeit am Steilhang war jedoch sehr kosten- und arbeitsaufwändig, so dass die intensive Bewirtschaftung der Parzellen aufgegeben wurde. Der Wingertsberg wurde zunehmend von Buschwerk wie Schlehe, Brombeeren und Wildrosen überwuchert und seltene Vogelarten wie der Wendehals oder die Zauneidechse drohten zu verschwinden.
Landschaftsfreihaltung am Wingertsberg in Waldhambach
In Kooperation mit Aktion Südpfalz Biotope – NVS Natur Stiftung Südpfalz – Gemeinde Waldhambach und Verbandsgemeinde Annweiler
Das Projekt:
Die Hangflächen „am Wingertsberg“ in Waldhambach wurden nicht mehr für Wein- und Ackerbau oder Streuobst genutzt. Der Großteil der Hangfläche mit Restbeständen von Magergrünland, Obstbäumen und Weinbergsgrundstücken ist flächig verbuscht oder verwaldet.


Förderverein Naturschutz und Landwirtschaft
Worum geht es?
Der Verein ist ein Zusammenschluss von Menschen, die sich Themen im
Zusammenhang von Naturschutz und Landwirtschaft auf verschiedene Art und
Weise annehmen und damit gemeinsam Biodiversität im Pfälzerwald fördern.
Sämtliche Einnahmen kommen den Zielen des Vereins zugute.
Der Lernbauernhof Gut Hohenberg
Die Landauer Montessori Schule hat den Bauernhof, der in idyllischer Alleinlage bei Queichhambach zu finden ist, gekauft. Die Schule hat einen eigenen Hofladen, einen mobilen Hühnerstall und eine Solidarische Landwirtschaft auf der Agenda. Die Schüler werden dabei eine ganz besondere Rolle spielen. Das Projekt ist ein zentrales Element der Montessori-Pädagogik, das auf 3 Säulen fußt: Die Jugendlichen betreiben Landwirtschaft, vermarkten ihre Produkte und führen das Gästehaus.

Hofgemeinschaft Josefshof bei Völkersweiler
- nachhaltiger Betrieb und Zentrum für Nachhaltigkeitsaktivitäten
2010 wurde die Hofgemeinschaft Josefshof mit dem Kauf des ehemaligen „St. Paulus-Stift“ gegründet. Hier ist der Sitz des Fördervereins für Naturschutz
und Landwirtschaft. Der Verein widmet sich der ökologischen und sozialverträglichen Landwirtschaft, dem Naturschutz sowie der Förderung von
Bildungsmaßnahmen.
Das könnte Sie auch interessieren
Noch Fragen? Wenden Sie sich an Ihre Ansprechpartner zu allen Fragen rund um den Trifels und das Trifelsland!
Tel. +49 (0) 6346 22 00
Fax +49 (0) 6346 79 17
E-Mail info@trifelsland.de